Der Sachverständige – ein ausgewiesener Facharzt und Spezialist auf dem Gebiet der Neurologie und Schlafmedizin – führt aus, dass ein neurologischer Befund eines Liquors mit erniedrigtem Hypokretin hilfreich gewesen wäre, um die Erkrankung „Narkolepsie“ zu diagnostizieren, jedoch die Schlaflabor-Diagnostik vorliegend ausreichend war. Die syndromale Erkrankung ist durch exzessive Tagesschläfrigkeit, Einschlafattacken und entsprechend kurze Einschlaflatenzen gekennzeichnet.…
Wir vertreten unseren Mandanten im Berufungsverfahren auf Anerkennung Impfschaden vor dem Landessozialgericht. Im Laufe der Verfahren wurden vom Gericht Sachverständigengutachten eingeholt. U. a. wurde ein Gutachten nach § 106 SGG in Auftrag gegeben mit auszugsweise sinngemäß verkürzt folgenden Beweisfragen: Der Sachverständige bezeichnet die Diagnosen nach den einschlägigen Klassifizierungssystemen als Chronisches Fatigue Syndrom (G93.3) und Panikstörung…
Unsere Mandantschaft wurde im Dezember 2009 im Alter von 19 Jahren gegen die pandemische Influenza A/H1N1/v geimpft. Bereits 2010 trat starke Tagesmüdigkeit, die sich im Laufe der Zeit steigerte, ein. Schwere Alpträume bestimmten den Nachtschlaf. Der Schlaf- und Wachrhythmus veränderte sich drastisch. Hinzu traten Konzentrationsstörungen. Ebenfalls kam eine Gewichtszunahme, die mit dem sinkenden Hypocretinwert korrespondiert,…
In der Sendung „Hirschhausen und der lange Schatten von Corona“ (Das Erste, 18.11.2024, 20.15 Uhr) wurde u.a. über den Fall eines Mandanten von uns berichtet. Bei diesem hatte sich nach zwei Covid-Impfungen im Sommer 2021 ein schwerstgradiges Post-Vac-Syndrom mit lebensbedrohlichen Zuständen entwickelt. Er wird von uns in dem Verfahren zur Anerkennung als Impfschaden vertreten. Die…
Unsere Mandantschaft wurde im März 2021 gegen den SARS-CoV-2 Virus mit dem Vektorimpfstoff geimpft. Nach ca. zwei Wochen setzten starke Kopfschmerzen mit Übelkeit und Brechreiz ein. Zudem war der rechte Arm nicht mehr spürbar. Es traten fokale Anfälle mit motorischer Entäußerung während der Fahrt im RTW im rechten Arm auf. Im weiteren Verlauf trat eine…
Unsere Mandantschaft wurde Ende Mai 2021 gegen Covid-19 mit dem Vector-Impfstoff geimpft. Nach ca. 10 Tagen postvakzinal setzten massive Kopfschmerzen ein, die ca. 2 Wochen anhielten. Eine Sinusvenenthrombose wurde mittels CT-Untersuchung und Labordiagnostik ausgeschlossen. Nach ca. einer Woche stellte sich ein Harnverhalt mit starken Flankenschmerzen ein. Das bereits bestehende Restless-legs-Syndrom verstärkte sich erheblich. Drei Tage…
Erneut Narkolepsie nach Schweinegrippeimpfung anerkannt Auch wenn die Verabreichung der Schweinegrippeimpfung schon 15 Jahre zurückliegt, so haben wir es geschafft außergerichtlich die Narkolepsie als Impfschaden anerkannt zu bekommen. Unsere Mandantin war bei Verabreichung der Schweinegrippeimpfung im November 2009 10 Jahre alt. Erste Tagesmüdigkeitszeichen, Abgeschlagenheit und Konzentrationsstörungen traten im Jahr 2012 auf. Die Tagesmüdigkeit war so gravierend,…
Unser Mandant wurde zweimal mit dem Vektorimpfstoff geimpft. Einen Tag nach der 2. Impfung bildete sich eine schwere Sinusvenenthrombose. Er wurde sofort bei stärksten Kopfschmerzen mit Übelkeit und generalisierten tonisch klonischen epileptischen Anfällen stationär aufgenommen. Die Diagnose lautete: Strukturelle Sinusvenenthrombose infolge der Sinusvenenthrombose bei vakzininduzierter immunvermittelter thrombotischer Thrombozytopenie bei Zustand nach vektorbasierter Impfung. Unser Mandant…
Reform des sozialen Entschädigungsrechts ab 2024 Betroffen hiervon ist auch die staatliche Entschädigung für Impfschäden (bisher § 60 IfSG). Die Voraussetzungen für den Erhalt von Entschädigungsleistungen bleiben im Wesentlichen gleich. Sie sind jetzt aber nicht mehr in § 60 IfSG, sondern in § 24 SGB XIV geregelt. Änderungen ergeben sich aber bei den bei einem…
Mehrere Organe entzündet – Bonner Student fordert Schmerzensgeld nach Covid-Impfungen Bonn. Von einer Tachykardie, einer Hashimoto-Thyreoiditis oder der Post Exertion Malaise hatte der Student aus Bonn bis Anfang vergangenen Jahres noch nie etwas gehört. Mitte März bescheinigte ein Untersuchungsbericht der Sport- und Rehabilitationsmedizin am Universitätsklinikum Ulm dem 25-Jährigen genau diese Leiden: ständiges Herzrasen, eine chronische…